Erhalte praxisnahe Einblicke und Tipps von Expert:innen für dein operatives Nachhaltigkeitsmanagement.
Aus dem Buchprojekt "(Quer-)Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement" soll ein ganzer Tag des Lernens für Nachhaltigkeitsmanager:innen werden. In interaktiven und austauschorientierten Workshops bringen die Autor:innen des Fachbuches ihr Wissen zu leben. Neben den Workshops wirst Du in den aktiven Austausch mit 150 Nachhaltigkeitsmanager:innen in einer inspirierenden und aktivierenden Umgebung gehen können.
Das Buch gibt es kostenlos für alle Teilnehmenden vor Ort.
Alexander Kraemer verantwortet seit mehr als 10 Jahren das Nachhaltigkeitsmanegement in verschiedenen Unternehmen. Nebenberuflich ist er Mitgründer von The Sustainability People Company und Lehrbeauftragter für Stakeholder Engagement and Sustainability Dialogues an der Mannheim Business School. Im Auftrag von Haufe Sustainability spricht Alexander im Podcast "Shifting Minds" mit Nachhaltigkeitsmanager:innen und in der gleichnamigen Kolumne gibt er Einblicke in die Karrierepfade im Nachhaltigkeitsmanagement.
Alissa brachte vor drei Jahren die Nachhaltigkeit in einem Großunternehmen auf die Agenda, in dem sie zuvor in Kommunikation und Design tätig war. Seitdem verantwortet sie Entwicklung und Umsetzung der Nachhaltigkeit und hat das Thema strategisch in der Organisation verankert.
Anne Jacobs unterstützt Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit nicht nur als ethische Verpflichtung, sondern als Chance für bahnbrechende Neuerungen zu begreifen. Seit über 20 Jahren befasst sie sich mit Nachhaltigkeitsthemen, unter anderem der Entwicklung und Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien, nachhaltigem Bauen sowie die Berechnung und Optimierung von Lebenszyklusanalysen.
Astrid Piskora ist Pionierin und Expertin für Corporate Social Responsibility, die zielgerichtet CSR-Strategien mit ihren Anforderungen 360º Grad weit zu spielen versteht und seit 18 Jahren maßgeblich CSR im deutschsprachigen Raum mitgestaltet. Als Botschafterin der „Peer School for Substainable Development“ zeigt sie Wege auf, wie durch das optimierte Zusammespiel von Unternehmen, sozialen Einrichtungen und Politik positiver und nachweisbarer Impact erreicht werden kann.
Seit 2019 ist die gelernte Eventmanagerin bei dem Ingenieurdienstleister GICON® als Assistenz der Geschäftsführung tätig und hat in den vergangenen Jahren mit Leidenschaft daran gearbeitet, ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem im Unternehmen zu implementieren. So agiert sie seit 2023 nicht nur als Projektmanagerin für Genehmigungsverfahren von deutschen Großvorhaben sondern auch als Nachhaltigkeitsbeauftragte. Neben Ihrem Job absolviert sie ein Masterstudium für nachhaltiges Management an der IU Internationale Hochschule.
Christine Theuer verantwortet Corporate Responsibility seit mehr als 10 Jahren in einem Dienstleistungs-Unternehmen. Sie hat Nachhaltigkeit von der Spenden-Gießkanne hin zur ganzheitlichen Nachhaltigkeit-Strategie geführt.
Florian Abel ist Sustainability Officer bei Hermes Germany und verantwortlich für das Thema Nachhaltigkeit, Erarbeitung der Strategie, Ziele und Maßnahmen. Er hat Int. Management studiert im Doppelabschlussprogramm der ESB Reutlingen und Dublin City University. Danach war er knapp 7 Jahre bei der Otto Group Inhouse Consulting, bevor er zu Hermes wechselte.
Florian Dietsche ist ausgebildeter Journalist und Nachhaltigkeitskommunikator. Mit Stationen bei einem Autohersteller, der Wissenschaft und einer großen deutschen Bank für Geschäfts- und Privatkunden und als erfolgreicher Podcast-Host blickt er auf über sieben Jahre an Erfahrung im Bereich der Nachhaltigkeitskommunikation zurück.
Florian Harrlandt ist Mitglied des Leitungsteams des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Er verantwortet die inhaltliche Ausrichtung des DNK und die Weiterentwicklung der DNK-Webplattform. Zuvor war er als wissenschaftlicher Referent beim Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) betraut mit den Themen nachhaltiges Wirtschaften, unternehmerische Verantwortung sowie nachhaltige Finanzen. Er arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Forschungsprojekten zur Gleichstellung von Frauen und Männern sowie als Gutachter zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Dr. Hellen Fitsch hat nach ihrem Studium der Politikwissenschaften in Frankfurt als interne Change Managerin bei einem Automobilkonzern gearbeitet und berufsbegleitend promoviert. Danach begleitete sie bei Accenture als Change Managerin große Transformationsprojekte. Seit 8 Jahren verantwortet sie Corporate Citizenship für Accenture in der DACH Region mit den drei Programmen: pro bono Beratung, Corporate Volunteering und Geldspenden.
Dr. Julian Hochscherf ist seit über zehn Jahren an Stationen in der Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Nachhaltigkeit unterwegs. Vom Management von Nachhaltigkeitsrisiken, über Sustainable Finance-Projekte hin zur Integration von Nachhaltigkeit in der Realwirtschaft blickt er auf einen großen Erfahrungsschatz. Heute ist Julian Nachhaltigkeitsmanager beim Solar- und Investmentspezialist hep solar aus dem baden-württembergischen Güglingen.
Johannes Schwarz ist Specialist Sustainability bei der VARTA AG, wo er seit 2022 ein Klimamanagementsystem entwickelt und implementiert. Hierbei gestaltet er aktiv unternehmerische Klimaziele durch intensive Mitarbeit am Energiemanagement. Als Teil eines Teams für das Reporting eines börsennotierten Unternehmens analysiert und bereitet er quantitative Daten für Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichte auf. Zudem vertritt er die Interessen des Unternehmens in Industrieverbänden und gestaltet somit die Entwicklung der Branche mit.
Karoline Bünker ist Soziologin und arbeitet als Director for Sustainable Development bei Sandstorm. Davor leitete sie zehn Jahre lang eine Agentur für politische Events und Kommunikation und baute den Dresdner Standort des internationalen gemeinnützigen Unternehmens Common Purpose auf. Karoline hat zwei Kinder und lebt in Dresden. Neben Beruf und Familienarbeit engagiert sie sich in verschiedenen Ehrenämtern für Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft.
Marc ist ein erfahrener Banker und Kundenberater für vermögende Privatkunden in der Schweiz und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung für die Finanzmärkte sowie der Bedürfnisse der Kund:innen. Nach einem Arbeitseinsatz in Singapur bei einem Social Impact Fund im Jahr 2022 erkannte Marc seine Leidenschaft für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Seither arbeitet er als Nachhaltigkeitsmanager bei einem Schweizer Versicherungsunternehmen. Parallel dazu gibt er sein Wissen als Dozent für Sustainable Business weiter und hat seine eigene Beratungsagentur für Nachhaltigkeit gegründet.
Marcus Mauermann führt seit 2020 die Nachhaltigkeitsabteilung bei Axel Springer SE, wo er die Nachhaltigkeitsstrategie und -Governance etablierte und wichtige Klimainitiativen umsetzte. Er implementierte Berichterstattungen gemäß GRI, CDP und TCFD. Zuvor beriet er bei akzente, heute Teil von Accenture, und gründete das Beratungsunternehmen plant values. Ehrenamtlich engagiert er sich bei der Peer School in Bildungsprojekten zum Nachhaltigkeitsmanagement.
Maria Blume sammelte seit 2010 ihre berufliche Expertise im Bereich Nachhaltigkeit branchenübergreifend und ist bei Getränke Hoffmann für das strategische Nachhaltigkeitsmanagement verantwortlich. Für ihr Engagement mit ihrem letzten Arbeitgeber, der Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin, stand sie Ende 2020 im Finale des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Sie widmete sich in ihrem beruflichen Werdegang dem unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement in den Branchen IT, Luft- und Raumfahrt, Verbände und Immobilien, war dementsprechend kommunal, deutschlandweit und international tätig.
Marieke Patyna ist Direktorin Nachhaltigkeit und Prokuristin der HSV Fußball AG. In dieser Funktion ist sie u. a. für die Nachhaltigkeitsstrategie und -maßnahmen des Clubs verantwortlich. Berufsbegleitend hat sie ein Masterstudium in Medien- und Kommunikationsmanagement und verschiedene Weiterbildungen (u. a. zu Strategie, Nachhaltigkeit und Leadership) abgeschlossen. Heute ist sie Teil der Direktionsrunde der HSV Fußball AG sowie Vorstandsmitglied der HSV-Stiftung und Mitglied der DFL-Kommission Nachhaltigkeit.
Dr. Peter Junker ist seit 30 Jahren im Qualitätsmanagement, seit 20 Jahren im Umweltmanagement und seit 5 Jahren im Nachhaltigkeitsmanagement in verantwortlicher Position tätig. Dabei war er sowohl in einem KMU als auch in einem großen Technologiekonzernen aus der Privatwirtschaft beschäftigt. Aktuell ist er in einem Bundesunternehmen für Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement verantwortlich.
Stefan Dierks ist seit 2019 Director Sustainability Strategy bei der Melitta Gruppe in Minden.
Er verfügt über 18 Jahre Erfahrung im Nachhaltigkeitstransformationsmanagement, mit besonderem Fokus auf die Wirtschaftssektoren Kaffee, Kunststoffe, Zellstoff und Papier sowie Elektrogeräte.
Aufgrund seiner vorherigen Berufserfahrung als HR-Coach und -Entwickler legt er großen Wert auf die Bedürfnisse des Menschen in Transformationsprozessen.
Neben seinem Engagement in den genannten Sektoren engagiert er sich in verschiedenen Branchen- und Nachhaltigkeitsverbänden und -initiativen auf globaler sowie europäischer und nationaler Ebene. Stefan studierte Umweltwissenschaften an der Leuphana Lüneburg.
Svenja Barnstedt ist Nachhaltigkeitsmanagerin bei dem mittelständische Industrieunternehmen GEMÜ, wo sie mit ihrer Abschlussarbeit zum Thema der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Verbindung mit der Entwicklung einer nachhaltigen Beschaffung ins Nachhaltigkeitsmanagement einstieg. Zukünftig wird sie für das Unternehmen GS1 Germany in der beratenden Funktion das Thema Nachhaltigkeit für Unternehmen aus verschiedenen Branchen weiter vorantreiben.
Tessa Quandt ist Head of Sustainability der VARTA AG und seit über 12 Jahren im Bereich Nachhaltigkeit global tätig. Seit 2021 verantwortet sie die Entwicklung und Implementierung der Nachhaltigkeitsstrategie der VARTA AG. Zudem arbeitet sie in einigen Industrieverbänden aktiv mit und ist Vorsitzende der Arbeitsgruppe Corporate Sustainability des ZVEI. Als Mitglied der Peer School und des Beirats des Energie-Innovations Zentrum (EIZ) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg fördert sie den Dialog zur Nachhaltigkeitstransformation. Zuvor beriet und begleitete sie über acht Jahre lang das Ministerium für Energie und Infrastruktur der Vereinigte Arabische Emirate auf dem Weg zu einer nachhaltigen globalen Führungsrolle.
Nachhaltigkeitsmanagement im Arbeitsalltag - Insights, Strategien und Handlungsleitfäden. Bei diesem Event lernst du von den Macher:innen aus der Praxis.
Anne Jacobs (SINE Foundation), Marcus Mauermann (Axel Springer SE) & Alexander Kraemer (The Sustainability People Company)
Marieke Patyna (HSV), Andreas Gruber (DKB) und Dr. Claudia Viehweger (Scout24) plus 1 weitere:r CSO mit ? (Haufe)
Es gibt fünf parallele Sessions.
Florian Abel (Hermes)
Marc Böhlen (Swiss Life)
Dr. Peter Junker (Toll Collect GmbH)
Maria Blume (Getränke Hoffmann) und Florian Harrlandt
Christine Theuer (Peer School) und Alissa Ritter (Rosenthal - Arcturus Group)
Es gibt drei parallele Sessions.
Karoline Bünker (Sandstrom Media)
Dr. Hellen Fitsch (Accenture)
Tessa Quandt & Johannes Schwarz (VARTA)
Stefan Dierks
In der Session geht es um positive und negative Erfahrungen der Teilnehmenden und des Speakers mit/ in Transformationspartnerschaften: was sind die Erfolgsfaktoren und wie lassen sich diese in konkretes Handeln umsetzen? Dies erfolgt über Impulse aus der beruflichen Praxis des Speakers und darauf aufbauender Co-Creation durch und mit den Teilnehmenden.
Es gibt vier parallele Sessions.
Dr. Julian Hochscherf (hep global)
Svenja Barnstedt (GS1 Germany)
Christina Maertens (GICON Gruppe)
Astrid Piskora (Peer School)
10. Oktober
Sparkassen Innovation Hub, Hamburg
inkl. MwSt.
inkl. MwSt.
Munzinger Straße 9
79111 Freiburg
0761 / 898-4219